Marktanalyse: Der Wachstumsmotor Pulver

Potenziale nutzen: Die Aussichten für die weitere Entwicklung im Segment Pulverlacke sind vielversprechend. Elektrofahrzeuge, extreme Langlebigkeit und Niedrigtemperatur-Härtungstechnologie bieten nachhaltiges Wachstum für dieses Marktsegment.

Der Pulverlackmarkt wächst um 6 bis 7 %. Bild: Wlad Go - stock.adobe.com.

Laut Kevin Biller, Präsident von Chem Quest Powder Coating Research, wird der globale Markt für Pulverlacke im Jahr 2021 auf fast 11 Milliarden EUR geschätzt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,4 % gegenüber 2019. Die Region Asien-Pazifik hält mit 58,9 % den größten Marktanteil, während Europa und Nordamerika einen ähnlichen Anteil von 19,1 % bzw. 18 % halten.

Eine schwierige Zeit hat dazu geführt, dass die Lieferkette in der Pulverlackindustrie unter Druck steht, um die Nachfrage adäquat zu bedienen. Während sich der US-Markt von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erholte, wurde er im Februar 2021 vom Wintersturm Uri heimgesucht, der die Versorgung der Branche mit Petrochemikalien und Rohstoffen stark beeinträchtigte. Biller geht davon aus, dass die Pandemie und der Sturm zusammen die Lieferkette um neun Monate oder mehr verlangsamt haben könnten. Auch die Konsumgewohnheiten der Verbraucher führten dazu, dass die Produktion und der Versand auf die Lieferung von Konsumgütern statt auf die Beschichtung von Rohstoffen umgestellt wurden.

In China steigt der Inlandsverbrauch

Auch wenn das Geschäft jetzt boomt, haben die Hersteller immer noch Schwierigkeiten, ihre Kapazitäten zu erweitern und Aufträge zu erfüllen. Die Versorgung mit Rohstoffen mag ein Grund dafür sein, aber das Problem wird durch einen Mangel an Arbeitskräften und defizite im Transport, wie etwa ein Mangel an LKW-Fahrern, noch verschärft.

In China steigt der Inlandsverbrauch mit zunehmender Kapazität. China verbraucht etwa 50 % des Weltmarktes, und diese lokale Marktnachfrage im Reich der Mitte und Südostasien wirkt sich auf die Exportversorgung mit wichtigen Rohstoffen für Pulverlacke aus, die auf anderen Märkten knapp sind. Zu diesen Rohstoffengpässen gehören TGIC (Triglycidylisocyanurat) und HAA (Hydroxyalkylamid), die in Polyester-Pulverlacke verwendet werden und nach Angaben von Biller einen Anteil von 17,5 % bzw. 12,1 % an der weltweiten Pulverlackchemie haben.

Wachsendes Vertrauen in die Leistung

Der Pulverlackmarkt wächst um 6 bis 7 %, wobei das Wachstum dadurch angetrieben wird, dass Pulverlacke für neue Anwendungen eingesetzt werden und andere Technologien verdrängen. Laut Biller ist die Technologie etabliert, aber die Chancen für Pulverlacke ergeben sich in erster Linie aus dem wachsenden Vertrauen in ihre Leistungsfähigkeit und der Nachfrage aufgrund ihrer Vorteile. Dieses Vertrauen kommt auch bei der weiteren Konsolidierung in der Farben- und Lackindustrie zum Tragen. Relevante Marktakteure haben sich hier verstärkt. Akzo Nobel etwa hat die Stahl Performance Powder Coatings übernommen und PPG die Alpha Coating Technologies sowie Aronsisi übernommen.

Aus der Sicht eines Lackherstellers gibt Anne Banuls, Regional Powder Business Manager bei PPG, die folgenden Einblicke: „Die hohe Nachfrage nach Pulverlacken erstreckt sich über mehrere Marktsegmente, darunter Architektur/Extrusion, Möbel, Haushaltsgeräte und Schwerlastgeräte/Land- und Baumaschinen. Mit dem Wachstum dieser Marktsegmente steigt auch die Nachfrage nach Pulverlacke, die ein hohes Maß an Leistung und Schutz bieten.“ Für den US-Markt nennt Chem Quest als größten Anwendungsbereich die allgemeine Metallindustrie mit 39,5 % des Pulverlackmarktes, gefolgt von der Automobilindustrie mit 16,5 % und Haushaltsgeräten mit 12,2 %. Die Elektroindustrie kommt derzeit auf 8,2 %.

Hyperhärte für UV-intensive Umgebungen

In den letzten Jahren wurden Pulverlacke zunehmend für die Beschichtung von Monumentalbauten wie Wolkenkratzern verwendet, bei denen es auf eine hohe Widerstandsfähigkeit ankommt. Dieser hochleistungsfähige Architekturmarkt ist besonders in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung interessant, wo Beschichtungen erforderlich sind, die Spezifikationen wie die Zehn-Jahres-Bewitterung in Florida erfüllen.

Langlebigkeit ist zu einem Synonym für Nachhaltigkeit geworden, denn die Beibehaltung von Glanz und Farbe über längere Zeiträume und eine bessere mechanische Beständigkeit bedeuten weniger Wartungsaufwand und längere Wiederbeschichtungsintervalle, zusätzlich zu den Vorteilen, die sich aus der Verlängerung der Lebensdauer und der Leistung eines Produkts ergeben.

Eine ausführlichere Version dieses Marktüberblicks finden Sie in FARBE UND LACK 03/2022. Die Ausgabe ist auch online in unserer Onlinebibliothek 360° digital lesbar.

Hersteller zu diesem Thema