„Asiatische Lackfirmen suchen aggressiv nach Assets in Europa und Nordamerika“
Wie ist derzeit das Niveau an Fusionen und Akquisitionen in der globalen chemischen Industrie?
Ben Scharff: Während das aggregierte Transaktionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr vergleichbar ist, gehen wir davon aus, dass sich die Verlangsamung, die im dritten Quartal 2018 eingesetzt hat, in den Transaktionsdaten des Jahres 2019 vollständig widerspiegelt. Wir gehen davon aus, dass es in der zweiten Jahreshälfte 2019 eine Belebung geben wird. Dennoch wird das gesamte jährliche Transaktionsvolumen um ~10 % unter dem des Vorjahres liegen. Der Status quo ist jedoch immer noch ziemlich gesund, und wir erwarten ein ähnliches Aktivitätsniveau im Jahr 2020.
Welche Entwicklung bei den Fusionen und Übernahmen erwarten Sie für den Rest des Jahres 2019 und Anfang 2020?
Scharff: Zwei Beobachtungen sind von Bedeutung. Erstens werden weiterhin Portfoliooptimierung durch die großen Industrieunternehmen vorgenommen. Zweitens werden wir sehen, wie sich die Aufnahme der umfangreichen Pools von Private Equity-Kapital, die speziell auf chemiebezogene Transaktionen ausgerichtet sind, auswirkt.
Ben Scharff ist Managing Director bei Grace Matthews.
Aufgrund des Drucks von aktivistischen Aktionären und der Aggression der Käufergemeinschaft setzen große Chemie- und Lackhersteller weiterhin auf eine Portfoliomanagementstrategie. Diese führt zu einer höheren Empfänglichkeit für eingehende Anfragen und zu proaktiven Ausgliederungen von Unternehmen in ein passenderes Umfeld. Im Gegensatz zu vielen Abspaltungen der Vergangenheit sind viele der Unternehmen, die ausgegliedert werden, gute, gesunde Unternehmen.
Ein Geschäft, das derzeit große Beachtung findet, ist der Verkauf des Bauchemiegeschäfts der BASF im Wert von über 2,4 Mrd. EUR. Unser Unternehmen hat seit Anfang 2017 rund zehn Abspaltungen abgeschlossen, und wir gehen davon aus, dass sich diese Dynamik fortsetzen wird.
Hervorzuheben ist, dass vor kurzem drei umfangreiche neue Fonds aufgelegt wurden, die sich auf Chemikalien und Beschichtungen konzentrieren. SK Capital und Arsenal Capital gaben beide den Abschluss neuer Fonds mit einem Volumen von mehr als 2 Mrd. USD bekannt, und der Newcomer Arcline Investment Partners hat rund 1,5 Mrd. USD für Transaktionen in der Chemiesparte aufgenommen. Dies ist eine beträchtliche Menge an neuem Kapital, das für Geschäfte zur Verfügung steht.
Wird der Markt von der anhaltenden Konsolidierung profitieren oder haben wir ein Niveau erreicht, das sich negativ auswirken wird?
Scharff: Störungen schaffen Chancen, und diese Chancen werden offensichtlich nicht gleichmäßig auf dem gesamten Markt verteilt. Die jüngsten Aktivitäten in der Chemiedistribution sind ein gutes Beispiel dafür. Während Azelis lediglich die Private Equity-Besitzer wechselte, haben wir eine beträchtliche Diskussion über die Univar/Nexeo-Transaktion und die Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette erlebt. Auf der einen Seite haben Sie Effizienzsteigerungen durch eine Konsolidierung der Lieferkette und mit den Fracht- und Transportproblemen in den USA, und in geringerem Maße auch in Europa, die Zeit und Geld sparen können.
Lieferanten und Kunden haben jedoch gerne Optionen, da sich die Marktkonzentration verschieben kann, was für vor- und nachgelagerte Akteure nachteilig sein kann. Wir sehen oft kleinere und mittelgroße wertschöpfende Wettbewerber, die versuchen, die Lücke oder den weißen Raum, der durch solche Transaktionen entsteht, zu schließen. Auch in Bezug auf den Vertrieb haben wir ein kleines Wettrennen um einen weiteren bedeutenden Vertriebspartner in Nordamerika erlebt, der mit Univar und Brenntag konkurriert.
Es gab viele Gerüchte um mögliche Akuisitionen. Hier wurden auch Axalta und Akzo Nobel genannt. Wie wahrscheinlich ist es, dass eines dieser Unternehmen zum Ziel wird?
Scharff: In den letzten Jahren gab es heftige Diskussionen darüber, wo Axalta, Valspar und RPM landen könnten. Nach der Übernahme von Valspar durch Sherwin-Williams hat sich das Augenmerk auf Axalta und RPM verlagert. Mit den Annäherungsversuchen von PPG an Akzo Nobel und der anschließenden Abspaltung des Chemiegeschäfts hat Akzo Nobel auch diese Diskussionen wieder aufgenommen. Derzeit scheinen sich RPM und Axalta mit kleineren, strategischen Akquisitionen zufrieden zu geben. RPM rationalisiert die Abläufe, um Kosteneinsparungen zu erzielen.
Axalta war in den letzten Jahren erfolgreich beim Kauf von Unternehmen – mit Akquisitionen, die für alle großen Lackfirmen hoch im Kurs standen. Beide Unternehmen haben eindeutig den Wunsch, das Wachstum voranzutreiben, um nicht zum Übernahmeziel zu werden. Aber angesichts der Knappheit der Assets im mittleren Marktsegment scheint es unwahrscheinlich, dass beide Unternehmen in der Lage sein werden, kurzfristig einen Schub bekommen, um durch Akquisitionen sinnvoll zu wachsen.
Eine 2020er Transaktion mit Akzo Nobel wäre sinnvoll. Entweder nimmt PPG wieder an Diskussionen über eine Übernahme teil oder Akzo Nobel probt einen Anlauf zur Übernahme von Axalta oder RPM. Einige der asiatischen Käufer könnten auch einen Mix aus US-amerikanischen oder europäischen Lackfirmen anstreben. Dies wären die bereits oben genannten Firmen oder Unternehmen wie
Jotun, Hempel, Ben Moore oder Beckers. Die meisten dieser Firmen werden wahrscheinlich nicht verkauft, aber nach der überraschenden Ankündigung der Lord Corporation habe ich die Möglichkeit einer Transaktion mit diesen Vermögenswerten noch einmal überdacht.
PPG hat einige kleinere Akquisitionen getätigt. Erwarten Sie weitere Schritte?
Scharff: PPG wird weiterhin Akquisitionen durchführen. Die jüngsten Transaktionen von Whitford, SEM Products und Hemmelrath waren alle kleine, sichere Add-ons. Mit wenigen Einschränkungen kann PPG seine Infrastruktur nutzen, um das Wachstum und die Kosteneinsparungen für jedes dieser Ziele zu steigern. Diese Deals werden für das Unternehmen keine nennenswerten „Gamechanger“ sein, aber PPG hat sich in jüngster Zeit stärker auf die Befriedigung dissidentieller Aktivisten konzentriert.
Sie haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihr aktuelles Geschäftsmodell zu validieren und zu rechtfertigen, das Geschäft intakt zu halten – im Gegensatz zu Akzo Nobels kürzlich erfolgter aktivistengetriebener Aufteilung. Das Unternehmen hat sich öffentlich zu aggressiven Kosteneinsparungsmaßnahmen verpflichtet, und eine umfangreiche Akquisition kann derzeit als Dreh- oder Angelpunkt oder Ablenkung von diesem erklärten Ziel angesehen werden.
Bei größeren Transaktionen sind meist europäische oder nordamerikanische Unternehmen auf Käuferseite beteiligt. Können wir mit weiteren und aggressiveren Schritten asiatischer Lackfirmen rechnen?
Scharff: Wie die gestiegene Anzahl eingehender Anfragen zeigt, gehen wir davon aus, dass die großen asiatischen Lackfirmen weiterhin aggressiv nach Assets in Europa und Nordamerika suchen werden. Unsere Firma hat in den letzten zwölf Monaten zwei Unternehmen an asiatische Firmen verkauft. In beiden Fällen bezahlten sie volle Werte und konnten in einem Prozess mithalten – beide wurden in der Vergangenheit als Herausforderungen für die Käufer in dieser Region angesehen. Die Übernahme der Dulux Group durch Nippon Paint und die Übernahme von Momentive durch KCC Corp sind beide Beispiele für bemerkenswerte und erfolgreiche Transaktionen asiatischer Käufer in jüngster Zeit.
Das Interview führte Damir Gagro
Verwandte Inhalte
Akquisitionen auf einen Blick: Entschleunigung in der Lackbranche