Titandioxid: „Antidumpingzölle müssen für weitere fünf Jahre in Kraft bleiben“
Wie beurteilen Sie die Entscheidung der EU, für die kommenden sechs Monate Antidumpingzölle auf chinesisches Titandioxid einzuführen?
Reg Adams: Am 11. Juli 2024 hat die EU mit dem Erlass der Verordnung 2024/1923 begonnen, Antidumpingzölle auf Einfuhren von in China hergestelltem TiO2 zu erheben. Dabei handelt es sich um „vorläufige Maßnahmen“, die für sechs Monate gelten. Ende September 2023 wurde von einer Gruppe europäischer TiO2-Hersteller eine offizielle Beschwerde über Dumping eingereicht. Dies war die Grundlage für den Rechtsfall AD696, und die Europäische Kommission begann am 13. November mit ihrer Untersuchung. Schriftliches und mündliches Beweismaterial wurde von TiO2-Herstellern, Kund:innen und Händler:innen aus der EU sowie von vielen, aber nicht allen chinesischen Herstellern und Handelsverbänden wie der China Coating Industry Association gesammelt. Die Beweise, Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind in einem 63-seitigen Bericht enthalten.
Die vorläufigen Maßnahmen gelten für TiO2in allen Formen, unabhängig davon, ob es sich um unbeschichtetes Oxid oder um ein Pigment handelt, ob es sich um Anatas oder Rutil handelt und ob es nach dem Sulfat- oder dem Chloridverfahren hergestellt wird. Der Zoll wird zu einem Prozentsatz erhoben, der auf dem Einfuhrpreis, cif EU-Grenze, vor dem normalen Zollsatz (derzeit 6,5 %) basiert. Der Antidumpingzollsatz beträgt 39,7 % für die LB-Gruppe (ehemals Lomon Billions), den weltweit größten TiO2-Hersteller, aber nur 14,4 % für Anhui Goldstar und die mit ihr verbundenen Unternehmen. Bei 23 weiteren namentlich genannten Unternehmen, die mit den EU-Ermittlern zusammengearbeitet haben, liegt die Quote bei 35 %. Bei allen anderen chinesischen Anbietern liegt er bei 39,7 %. Dieser Antidumpingfall weist einige Besonderheiten auf.
Welche Besonderheiten sind dies?
Adams: Erstens wurde die Beschwerde, die die Untersuchung auslöste, von der European TiO2 Ad Hoc Coalition (ETDC) eingereicht, deren Mitglieder nie offiziell genannt wurden. Es handelt sich um eine nicht ständige Koalition, die im Namen von Herstellern handelt, die mehr als 25 % der gesamten TiO2-Produktion in der EU vertreten. Es gibt sechs Unternehmen mit TiO2-Anlagen in der EU, nämlich: Cinkarna, Grupa Azoty, Kronos, Precheza, Tronox und Venator.
Zweitens ließen die EU-Analysten bei der Berechnung des „fairen Wertes“ von TiO2, das in den 40 bis 45 Anlagen in China hergestellt wird, die Daten zu den Preisen und Kosten auf dem chinesischen Inlandsmarkt außer Acht, weil sie der Meinung waren, dass diese Daten durch erhebliche Eingriffe der chinesischen Regierung beeinflusst werden und nicht das reine Ergebnis der freien Marktkräfte sind. Stattdessen errechneten die EU-Analysten den „Normalwert“ für chinesisches TiO2auf der Grundlage der geschätzten Produktionskosten für TiO2in einem „Vergleichsland“ (Brasilien) unter Verwendung von Benchmark-Daten zu den Rohstoffkosten, die von unabhängigen spezialisierten Beratern (TZMI und Fast Markets) veröffentlicht wurden, sowie von Daten zu den Versorgungskosten, die von brasilianischen Regierungsstellen bereitgestellt wurden. Die Dumpingspannen für chinesische TiO2-Lieferungen wurden berechnet, indem die Ausfuhrpreise (cif EU-Markt) vom „Normalwert“ abgezogen wurden.
Drittens gelten die vorläufigen Zölle für eine sehr breite Palette von TiO2-Produkten. Obwohl die betroffenen Abnehmer dafür plädierten, bestimmte TiO2-Erzeugnisse, die für die Verwendung in Lebensmitteln, Keramik, Druckfarben und Dekorpapier bestimmt sind, auszuschließen, gelten die Antidumpingzölle für alle Waren, die unter den EU-eigenen TARIC-Codes 2823.00010 (99,9 % reines TiO2, Korngrößen im Bereich von 0,7 bis 2,1 Mikron) und 2823.000030 (alle anderen Waren mit einem TiO2-Gehalt von 80 % oder mehr) definiert sind.
Obwohl der Weg zum Antidumping-Urteil recht ungewöhnlich war, dürfte die Umsetzung recht einfach sein.
Preisindex für Rohstoffe in der Beschichtungsindustrie
Wie sieht der aktuelle Trend bei TiO2 aus? Welches Preisniveau haben Silikonharze derzeit? Kein Rätselraten mehr nötig! Mit dem EC Price Ticker erhalten Sie einen sofortigen Überblick über die aktuellen Marktpreise – basierend auf den gesammelten Informationen von Brancheninsidern. Erkennen Sie Ihren Verhandlungsspielraum und erzielen Sie die besten Konditionen bei Ihren Lieferanten!
Der EC Price Ticker verfolgt die Preise von Rohstoffen für Beschichtungen: Durch kontinuierliches Sammeln von Preisinformationen aus der Branche bieten wir Transparenz und Orientierung für alle, die Rohstoffe für Beschichtungen einkaufen.
Wird diese Maßnahme Wirkung zeigen, oder glauben Sie, dass sich die sechs Monate verlängern werden?
Adams: Die Einführung von Antidumpingzöllen wird den Preis für chinesisches TiO2, das auf die EU-Märkte kommt, unweigerlich um bis zu 40 % erhöhen. Chinesisches TiO2, das bisher zu 2,50 EUR pro Kilo angeboten wurde, wird nun 3,50 EUR pro Kilo kosten. Bei diesem Preisniveau dürften die TiO2-Hersteller in der EU angesichts der derzeitigen Kosten für TiO2-Rohstoffe, Chlor, Schwefelsäure, Energie und andere Inputs in der Lage sein, effektiv zu konkurrieren.
Zwischen 2020 und 2023 erhöhten die chinesischen Anbieter ihre Verkäufe in die EU um 17 %, von 178 000 Tonnen auf 209 000 Tonnen. Ihr gemeinsamer Anteil am EU-Markt stieg von 15 % auf 22 %. Infolge der Antidumpingmaßnahmen wird der Marktanteil der chinesischen Anbieter in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 voraussichtlich auf 18-20 % sinken.
Dementsprechend sollten die EU-Anbieter in der Lage sein, Marktanteile zurückzugewinnen. Höhere Absatzmengen werden von den EU-Herstellern eine höhere Produktion erfordern, so dass sie ihre Anlagen mit einer höheren Kapazitätsauslastung betreiben und die Fixkosten je Einheit senken können. Eine verbesserte Rentabilität dürfte das Überleben der meisten, wenn nicht aller 11 derzeit in der EU betriebenen TiO2-Anlagen sichern.
Damit diese Verbesserung von Dauer ist, müssen die Antidumpingzölle ab Anfang 2025 für weitere fünf Jahre in Kraft bleiben.
Welche Auswirkungen werden die Antidumpingzölle auf die Hersteller von Farben und Lacken haben?
Adams: Die Farben- und Lackindustrie ist der bei weitem größte Endverbraucher von TiO2, auf den etwa 60 % des gesamten EU-Verbrauchs von 0,9 bis 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr entfallen. Als Prozentsatz der Gesamtkosten eines typischen Farbenherstellers machen die Ausgaben für TiO2 25-30 % für Bautenfarben und 12-18 % für Industrielacke aus. Ein plötzlicher Anstieg des Preises für chinesisches TiO2 um 1 EUR pro Kilo hätte daher erhebliche Auswirkungen auf einen Farbenhersteller, der seinen TiO2-Bedarf hauptsächlich von chinesischen Lieferanten deckt. Sicherlich wird es einige kleine und mittlere Farbenhersteller geben, die mit dieser Situation konfrontiert sind. Die meisten EU-Farbenhersteller verwenden sowohl chinesisches als auch nicht-chinesisches TiO2in ihren Rezepturen, so dass ihre Kostenbasis von den Antidumpingzöllen weniger betroffen sein wird. Insgesamt könnten die Cash-Kosten der EU-Farbenhersteller infolge der Einführung von Antidumpingzöllen auf chinesisches TiO2 um etwa 2-4 % steigen.
Es ist interessant, dass die EU-Ermittler in diesem Zusammenhang AkzoNobel und Sherwin-Williams befragt haben. Beide Unternehmen gaben an, dass die Ausgaben für chinesisches TiO2 einen vernachlässigbaren oder geringen Anteil an ihren jeweiligen Produktionskosten für Farben ausmachen. In ihrem 63-seitigen Bericht stellt die Europäische Kommission fest: „Beide Verwender wären in der Lage, die (vorläufigen Antidumpingzoll-)Maßnahmen zu absorbieren, auch wenn sie nicht in der Lage wären, solche Kostensteigerungen an ihre Kund:innen weiterzugeben.“
Lesetipp: Titandioxid
Der „EC Tech Report Titanium Dioxide“ gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Bereiche Kostenoptimierung, Verbesserung der TiO₂-Eigenschaften, Verbesserung der Beschichtungseigenschaften und Gesetzgebung. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen bei der Formulierung von Beschichtungen im Hinblick auf die Senkung des TiO2-Gehalts in Farben, zum Beispiel durch die Nutzung von Synergien mit funktionellen oder synthetischen Füllstoffen. Erfahren Sie, wie das Pigment auf Kund:innenwünsche hin optimiert wird, um es leichter handhabbar und gleichzeitig kostengünstiger zu machen. Lesen Sie die neuesten Veröffentlichungen über Nanotechnologie auf der Basis von Titandioxid für intelligente und funktionelle Beschichtungen und lernen Sie Methoden zur Optimierung der Titandioxid-Leistung kennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuelle Situation bei den Kennzeichnungsvorschriften sowie einen Ausblick auf die Zukunft.
Was sind die positiven Folgen der Einführung von Antidumpingzöllen und was sind die negativen Folgen für die Farben- und Lackindustrie?
Adams: Das wichtigste positive Ergebnis der Einführung von Antidumpingzöllen wäre, dass die meisten, wenn nicht sogar alle der 11 bestehenden TiO2-Anlagen in der EU weiter betrieben werden könnten. In einem makroökonomischen Kontext wäre dies für die lokale Beschäftigung und die Selbstversorgung auf dem gesamten Kontinent von Vorteil.
Das wichtigste negative Ergebnis für die europäische Farbenindustrie wäre leicht höhere Kosten und die schwerwiegenden, aber nicht greifbaren Auswirkungen, die sich aus der Errichtung eines weiteren Hindernisses für den freien internationalen Handel mit chemischen Rohstoffen ergeben.
Mehr über TiO2
Paula Salastie, CEO von Teknos, äußert sich besorgt über die vorgeschlagenen Antidumpingzölle auf Titandioxid aus China und warnt vor erheblichen Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen Farben- und Lackindustrie. Hier können Sie das vollständige Interview lesen.
Nicolas Dujardin, COO von Océinde, äußert sich besorgt über die kürzlich eingeführten Antidumpingzölle auf Titandioxid aus China und warnt davor, dass diese Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit und die Umweltziele der Farben- und Lackindustrie in der EU untergraben könnten. Lesen Sie die gesamte Stellungnahme hier.