13. Mrz 2025 | Online

FARBE UND LACK // Webinar im Auftrag für Ystral: Magie der Farbenmacher – Innovationen in der Lackherstellung

FARBE UND LACK // WEBINAR, 11:00 – 12:00 Uhr, CET, ONLINE

Die Herstellung von Lacken und Farben ist ein anspruchsvoller Prozess, bei dem das Dispergieren – das intensive Vermischen schwer mischbarer Medien – entscheidend für die Qualität des Endprodukts ist. Je besser die Dispergierung, desto effektiver entfalten Pigmente, Füllstoffe und Additive ihre Wirkung. Während Dissolverscheiben seit fast einem Jahrhundert genutzt werden, setzen moderne Technologien wie die ystral Conti-TDS-Maschinen und Leitstrahlmischer neue Maßstäbe.

Ihre Vorteile im Überblick

Renommiertes Expertenwissen

Erwerben Sie Fachwissen von Referenten der Farben- und Lackindustrie.

Individuelle Problemlösung

Stellen Sie individuelle Fragen und erhalten Sie eine direkte Antwort von Experten.

Kompakt, intensiv und kostenlos

ystral stellt Ihnen alle wichtigen Informationen kompakt, intensiv und verständlich zur Verfügung.

Digital Zeit sparen

Ohne großen Reiseaufwand bringen wir wichtige Inhalte und neue Erkenntnisse direkt zu Ihnen. Nutzen Sie Ihre Zeit effektiv und wertvoll.

Weitere Informationen

Inhalt

Die Herstellung von Lacken und Farben ist ein anspruchsvoller Prozess, bei dem das Dispergieren – das intensive Vermischen schwer mischbarer Medien – entscheidend für die Qualität des Endprodukts ist. Je besser die Dispergierung, desto effektiver entfalten Pigmente, Füllstoffe und Additive ihre Wirkung. Während Dissolverscheiben seit fast einem Jahrhundert genutzt werden, setzen moderne Technologien wie die ystral Conti-TDS-Maschinen und Leitstrahlmischer neue Maßstäbe.

Limitierungen traditioneller Methoden
Dissolver, vor 100 Jahren entwickelt, haben wesentliche Schwächen: Sie erzeugen weder hohe Scherkräfte noch eine gleichmäßige Mischung. Um diese Defizite auszugleichen, wurden früher hochviskose Medien verwendet, die selbst bei geringem Schergradienten eine ausreichende Wirkung ermöglichten. Diese Methode ist jedoch ineffizient, da sie viel Energie verbraucht und sich nicht für das Einmischen feinster Pulver eignet. Auch traditionelle Rührwerke erzielen keine echte Homogenität, obwohl sie oft als ausreichend angesehen werden.

Innovative Technologien: Conti-TDS und Leitstrahlmischer
Die ystral Conti-TDS-Technologie revolutioniert den Dispergierprozess durch die Kombination von Vakuum und extrem hohen Scherkräften in einem kleinen Volumen. Das Vakuum trennt die Partikel, bevor sie mit bis zu 1.000-fach höheren Scherraten und 30.000-fach höherer volumenspezifischer Leistung dispergiert werden. Die Vorteile sind:

  • Kürzere Prozesszeiten,
  • Niedrigerer Energieverbrauch und geringere Temperaturentwicklung,
  • Höhere Produktqualität, sowie
  • Einsparungen bei Kosten, Rohstoffen, Personal und Platzbedarf.

Leitstrahlmischer, eine weitere Innovation, wurden speziell für homogenes Mischen entwickelt. Sie reduzieren die Prozesszeit um bis zu 90 % und erzielen eine deutlich gleichmäßigere Verteilung der Bestandteile. Dies führt zu einer höheren Homogenität und gesteigerten Produktqualität.

Ein Wandel in der Branche
Die Weiterentwicklungen in der Dispergier- und Mischtechnologie zeigen deutlich, dass traditionelle Methoden wie Dissolver und Rührwerke an ihre Grenzen stoßen. Moderne Lösungen wie Conti-TDS und Leitstrahlmischer bieten nicht nur bessere Ergebnisse, sondern sind auch effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher. Sie setzen neue Standards in der Lack- und Farbherstellung und erfüllen die Anforderungen moderner Industrien.

Referent

Dr. Hans-Joachim Jacob

Dr. Hans-Joachim Jacob arbeitet seit 1990 bei ystral als Senior Prozessingenieur und Kundenanwendungsspezialist. Seine Fachgebiete sind Pulvereinarbeitung in Flüssigkeiten, Mischen, Dispergieren, Emulgieren. Er hat Erfahrung mit mehreren tausend verschiedenen Pulversorten in allen Bereichen der Industrie. Er ist verantwortlich für weltweit operierende Großkunden.

Dr. Hans-Joachim Jacob

Dr. Hans-Joachim Jacob arbeitet seit 1990 bei ystral als Senior Prozessingenieur und Kundenanwendungsspezialist. Seine Fachgebiete sind Pulvereinarbeitung in Flüssigkeiten, Mischen, Dispergieren, Emulgieren. Er hat Erfahrung mit mehreren tausend verschiedenen Pulversorten in allen Bereichen der Industrie. Er ist verantwortlich für weltweit operierende Großkunden.

Registrierung

Registrieren Sie sich hier kostenfrei für das Webinar:

https://attendee.gotowebinar.com/register/7476378247630987607

Das könnte Sie auch interessieren